zurück zur Friedensschiff Hauptseite

     

    Danke an Konstantin Wecker für die Weiterleitung und Verbreitung dieser Information

    Deutschland sagt NEIN zum Krieg gegen den Irak


    Wir sagen JA zu Frieden und Abrüstung weltweit und im Irak. Wir sagen NEIN zu einem Krieg gegen den Irak. Wir fordern die Bundesregierung auf, bei ihrem NEIN zu diesem Krieg zu bleiben und "alle politischen Mittel zu nutzen, um sich dem Krieg entgegenzustellen." Ein JA der Bundesrepublik zum Krieg gegen den Irak darf es nicht geben. Ein solcher Krieg verletzt das Völkerrecht und schafft einen gefährlichen Präzedenzfall. Er wäre der Auftakt zu einer neuen Ära "präventiver" militärischer Gewalt. Zum Grundsatz des friedlichen Ausgleichs zwischen den Interessen der Staaten und Völker, wie ihn die Charta der Vereinten Nationen verlangt, gibt es keine Alternative. Es muss deshalb alles getan werden, um den Irak-Konflikt mit friedlichen Mitteln zu beenden. Die in leidvoller Geschichte erkämpften Menschen- und Völkerrechte sind unveräußerlich und dürfen nicht dem Recht des Stärkeren geopfert werden. Die Vielzahl der Teilnehmer dieser Aktion soll aller Welt deutlich machen:

    Deutschland sagt NEIN zum Krieg gegen den Irak!


    Zeigen Sie Ihre Ablehnung des Krieges auf Grundlage dieser Erklärung, indem Sie einen (und nur einen) Euro auf dieses von einem Notar verwaltete Konto überweisen:

    Kontoinhaber: Deutschland sagt NEIN zum Krieg gegen den Irak
    Kontonummer: 303 680 700
    Dresdner Bank München
    Bankleitzahl: 700 800 00


    Die Idee:

    Mit der Aktion "Deutschland sagt NEIN zum Krieg gegen den Irak" demonstrieren wir den Regierenden, wie viele Menschen allein in Deutschland den Krieg gegen den Irak ablehnen. Die Demonstration ist einfach, überprüfbar und überzeugend:

    1 Euro = 1 NEIN-Stimme.

    Die Anzahl der NEIN-Stimmen wird ab heute, dem Beginn der Aktion, täglich auf der Homepage
    http://www.deutschland-sagt-nein.de hochgezählt. Dieses Verfahren ist überprüfbarer als Umfragen und weniger aufwändig als Unterschriftensammlungen. Und am Ende der Aktion kommt die Summe humanitären Organisationen zugute.

    Nach Abschluss der Aktion Ende März 2003 werden die Gelder wie folgt verwendet:

    90 Prozent für Ärzte ohne Grenzen e.V, eine neutrale und unabhängige Hilfsorganisation, die für ihre Hilfeleistung in Krisen-gebieten 1999 den
    Friedensnobelpreis erhielt.

    7 Prozent für Reporter ohne Grenzen e.V., eine gemeinnützige Organisation die sich weltweit für die Freiheit der Information einsetzt. Für die Weiter-leitung der Gelder werden keine Steuerbegünstigungen verlangt.

    Maximal 3 Prozent und höchstens 30.000 Euro sind für die Finanzierung der Aktion "Deutschland sagt NEIN zum Krieg gegen den Irak" vorgesehen (reiner Unkostenersatz).
     
    Zu diesem Vorgehen hat sich der Verein "Friedliche Lösungen e.V." als Verantwortlicher dieser Aktion notariell verpflichtet. Die Einhaltung dieser Verpflichtung und die ordnungsgemäße Abrechnung der Unkosten werden außerdem durch einen Beirat überwacht und garantiert.

    Achtung: Auch höhere Überweisungbeträge als 1 Euro werden vom Konto nur als eine Stimme gewertet.

    So kann am Kontostand jederzeit abgelesen werden, wie viele Menschen NEIN zum Krieg gegen den Irak sagen.

    Dieser Aufruf wurde heute vom Verein 93Friedliche Lösungen e.V.94 veröffentlicht

    Der Beirat:
    Senta Berger, Schauspielerin
    Jörg Hube, Schauspieler
    Prof. Dr. Dr. Horst-Eberhard Richter, Arzt, Psychoanalytiker, Philosoph
    Hans-Christian Graf von Sponeck, ehem. Beigeordneter des UN-Generalsekretariats
    Christian Ude, Oberbürgermeister von München
    Dr. Hans-Jochen Vogel, ehem. SPD-Vorsitzender
    Konstantin Wecker

    Sechs Punkte wie Sie mitmachen können:
    1. Überweisen Sie Ihren Euro!
    2. Begründen Sie Ihr NEIN öffentlich.
    3. Laden Sie das Flugblatt zur Aktion von der Homepage
    www.deutschland-sagt-nein.de herunter und verbreiten Sie es weiter.
    4. Empfehlen Sie die Seite
    www.deutschland-sagt-nein.de weiter.
    5. Verlinken Sie auf diese Seite.
    6. Schicken Sie diesen Newsletter an Ihre eMail-Adressenkartei weiter.

    Wir hoffen auf einen großen Erfolg dieser Aktion
    Das
    www.wecker.de-Team






    Ein paar Hinweise:

    1. Ab welchem Alter darf man an der Abstimmung teilnehmen?
    Ab 14 Jahren. Wir denken, dass man ab diesem Alter über die Bedeutung von Krieg und Frieden Bescheid weiß.

    2. Was soll ich in den Verwendungszweck des Überweisungsformulares schreiben?
    Nichts außer Vorname und Name zusammengeschrieben. Also zum Beispiel FlorianMüller ohne Zwischenraum zwischen Florian und Müller. Das ist wichtig für die Zählkontrolle.

    3. Kann ich auch mehr als 1 Euro überweisen?
    Bitte immer nur 1 Euro je Überweisung. Dies ist keine Spendenaktion, sondern eine Abstimmung. Es gilt der Grundsatz: 1 Euro, 1 Stimme!

    4. Was passiert, wenn einer doch mehr als einen Euro überweist?
    Das Konto ist so programmiert, dass pro Überweisung nur 1 Euro gewertet wird. Wer mehr überweist, sorgt nicht für mehr Stimmen. Das überschießende Geld ist aber natürlich nicht verloren und kommt am Ende den begünstigten Organisationen zugute.

    5. Wir sind eine fünfköpfige Familie und alle gegen den Krieg. Können wir auch 5 Euro auf einmal überweisen?
    Nein, denn die 5 Euro würden dann nur als eine Stimme zählen! Deshalb bitte für jede Person eine extra Überweisung machen und darauf achten, dass jedes Familienmitglied ab 14 Jahren jeweils seinen Vornamen und Namen ohne Zwischenraum in den Verwendungszweck schreibt (siehe Frage 2).

    6. Kann die Abstimmung nicht leicht manipuliert werden, indem einer mehr überweist?
    Eine höhere Summe zu überweisen, würde nichts nutzen (siehe Frage 4). Um sich pro Person mehr als eine Stimme zu verschaffen und so das Abstimmungsergebnis regelwidrig zu beeinflussen, müssten schon sehr viele jeweils mehrfach einzelne Euros überweisen. Wir glauben aber erstens nicht, dass es statistisch ins Gewicht fällt, wenn sich tatsächlich einzelne diese teure Mühe machen, und wir haben zweitens einige Kontrollmöglichkeiten, um solche Manipulationen aufzudecken.

    7. Aus welcher politischen Ecke kommt diese Aktion eigentlich?
    Die Verantwortlichen eint die Ablehnung des Krieges gegen den Irak. Ansonsten sind wir parteilich nicht gebunden und haben durchaus unterschiedliche politische Ansichten.

    zurück zur Friedensschiff Hauptseite